Die Mobilität im Blick

„Begeisterung für Mobilität seit 1892“, so lautet das Motto der LöhrGruppe. Sie gehört zu den zehn größten Automobil-Handelsgruppen in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1892 durch Carl Becker und Otto Löhr ist viel passiert. Das ursprüngliche Geschäftsmodell, welches aus dem Verkauf von Fahrrädern und der Durchführung von Fahrradschulungen bestand, hat sich weiterentwickelt. Das Unternehmen handelt und vermietet heute Kraftfahrzeuge verschiedener Automarken. Zudem handelt die LöhrGruppe mit Kraftfahrzeugersatzteilen und betreibt Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätten.

Für den Mobilitätsdienstleister steht das Wohl der Mitarbeiter neben den Kundenwünschen im Fokus. Für ihre Qualität als Arbeitgeber wurde die LöhrGruppe durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) mit dem Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Das Volkswagen Zentrum Trier
Das Volkswagen Zentrum Trier
Fleet-Icon
Fuhrpark &
Herausforderung
Unternehmensstandorte: 14 Autohäuser: 35
Mitarbeiteranzahl: ca. 1.560
Eingesetztes
LapID Produkt
Führerscheinkontrolle mit der Driver App, dem LapID Siegel und der Manager App
Silhouette-Mann
Verantwortlich für
den Fuhrpark
Rainer Blessgen, Vorstand
bei der LöhrGruppe

Digitale Lösung dank VW

Für die LöhrGruppe, bestehend aus 14 verschiedenen Standorten, und deren Mitarbeiter, wurde die verpflichtende und regelmäßig durchzuführende Führerscheinkontrolle zu einer zeitintensiven Herausforderung. Vor der Einführung von LapID führte jeder Betrieb die Führerscheinkontrolle und Dokumentation manuell und selbstständig mithilfe von Listen durch.

Den Weg zu LapID fand die LöhrGruppe über die Volkswagen Leasing. Als langjähriger Partner setzt diese bereits seit vielen Jahren auf die rechtssicheren Lösungen von LapID und integriert diese in ihre Services. Zusammengefunden haben LapID und die LöhrGruppe auf einer der größten Branchenveranstaltungen für betriebliche Mobilität, der Flotte! In Düsseldorf. Die Großkundenabteilung der LöhrGruppe informierte sich vor Ort über die Services von LapID und war sofort überzeugt.

Volle Flexibilität bei der Führerscheinkontrolle: 3 Methoden im Praxiseinsatz

Um jedem Mitarbeiter eine passende und individuelle Lösung zur Führerscheinkontrolle anbieten zu können, greift die LöhrGruppe gleich auf alle drei verfügbaren Kontrollmethoden von LapID zurück. Die Kontrolle erfolgt vorrangig in dem anwaltlich empfohlenen halbjährigen Intervall. „Durch die dynamischen Kontrollintervalle bei LapID können wir aber auch häufigere Kontrollen durchführen, ohne, dass eine Regelmäßigkeit erkennbar ist. Diese Flexibilität ist für uns sehr wichtig“, erklärt Rainer Blessgen, Vorstand der LöhrGruppe.

Die Driver App ist für alle geeignet, die über ein eigenes Smartphone verfügen und einen deutschen oder österreichischen EU-Kartenführerschein besitzen. Mit Hilfe der App können Dienstfahrer die Kontrolle eigenständig von jedem Ort aus durchführen. Gerade bei dezentralen Fuhrparks wie der LöhrGruppe ist diese Methode von Vorteil. Fahrer sind nicht auf den persönlichen Kontakt mit dem Fuhrparkverantwortlichen angewiesen. Die Kontrolle findet dabei über die Erkennung von Hologrammen und einem nachgelagerten KI-Prozess statt.

Für Fahrer, die noch einen Papierführerschein oder kein eigenes Smartphone besitzen, eignet sich das LapID Siegel. In dem auf dem Führerschein aufgebrachten Siegel befindet sich ein Chip mit RFID-Technologie. Um die Kontrolle durchzuführen, kann das Siegel an einer hausinternen Prüfstation oder einer von 1.200 öffentlichen Prüfstationen vorgehalten werden. Im Falle der LöhrGruppe sind die Mitarbeiter in der komfortablen Situation, eigene Prüfstationen am Firmenstandort nutzen zu können. Wird das Siegel abgelöst, so wird es durch die integrierte Sollbruchstelle sofort zerstört. Rainer Blessgen sagt: „Wir vertrauen auf den fälschungs- und manipulationssicheren Aufbau des Siegels.“

LapID Produktsammlung

Auch die Manager App wird von der LöhrGruppe für die Durchführung der Führerscheinkontrolle genutzt. Sie funktioniert für alle Führerscheinarten. Hierbei prüft eine autorisierte Person den Führerschein mithilfe der App.  Die Manager App erkennt die Führerscheinnummer bei Kartenführerscheinen automatisch, bei anderen Führerscheinen kann die Nummer einfach in die App eingegeben werden. Sandra Carrus, Vorstandssektretärin bei der LöhrGruppe und zuständig für die Durchführung der Führerscheinkontrolle mit der Manager App, erklärt: „Die Prüfung via Manager App ist kinderleicht durchzuführen und eignet sich besonders für Fahrer bzw. Mitarbeiter, die zentral vor Ort sind. Es spart das lästige Ausfüllen von Listen und das Ab- und Unterzeichnen durch den Fahrer. Die Kontrolle ist mit minimalem Aufwand extrem schnell und vor allem rechtssicher durchführbar.“

Zeitersparnis im Fuhrpark

„Die LapID Führerscheinkontrolle sorgt dafür, dass wir im Fuhrparkmanagement unsere Zeit in allen 35 Autohäusern optimal nutzen können, da jeder Mitarbeiter in der Eigenverantwortung ist, einen gültigen Führerschein nachzuweisen.“

Rainer Blessgen
Vorstand

Verbessertes Zeitmanagement

An der Zusammenarbeit mit LapID schätzt die LöhrGruppe vor allem eins: die Zeitersparnis. „Seitdem wir die Führerscheinkontrolle von LapID nutzen, profitieren wir von einem verbesserten Zeitmanagement“, sagt Rainer Blessgen. Daneben ist dem Unternehmen eine einfache Handhabung des Systems sowie die persönliche Betreuung wichtig. Mit LapID hat die LöhrGrupe einen Anbieter gefunden, der all diese Kriterien erfüllt. Anderen Unternehmen, die sich noch im Entscheidungsprozess befinden, rät Blessgen: „Ich würde LapID jederzeit weiterempfehlen. Die Zusammenarbeit mit LapID hat unsere Führerscheinkontrollen absolut vereinfacht und die Kosten für das System sind überschaubar und absolut gerecht.“

Einfache Implementierung
keine-versteckten-kosten
Persönlicher Support
Flexible Arbeitszeiten
Schnelle Erreichbarkeit
Mehrwert: Qualität & Effizienz
"Genau wie bei uns selbst ist uns auch bei unseren Partnern die Qualität besonders wichtig. Mit LapID sind wir auf der sicheren Seite und haben eine Lösung gefunden, die uns den Prozess der Führerscheinkontrolle enorm vereinfacht.“

Rainer Blessgen

LöhrGruppe / Vorstand

Für die Zukunft gut aufgestellt

Vorstandsvorsitzender Hans Jürgen Persy sagt: „Der Name Löhr steht seit jeher für einen zuverlässigen Ansprechpartner in Sachen Mobilität. Diesen Standpunkt wollen wir wahren und weiter ausbauen.“ Um die Zufriedenheit der Kunden und die Professionalität der Mitarbeiter auch in Zukunft gewährleisten zu können, sind qualifizierte Ausbildung und Nachwuchsförderung ein Baustein ihrer strategischen Ziele. Das Unternehmen wirkt aktiv bei der Transformation in der Automobilbranche mit und stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung, der Elektrifizierung und neuen Formen des Automobilhandels. Damit wird die LöhrGruppe in den nächsten Jahren ihre Position in den Top 10 der deutschen Automobil-Handelsgruppen weiter etablieren.

Das ist die LöhrGruppe

Die LöhrGruppe zählt mit derzeit 35 Autohäusern der Marken Volkswagen, VW Nutzfahrzeuge, Audi, Porsche, Škoda, Seat und Cupra an 14 Standorten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen zu den größten Automobil-Handelsgruppen in Deutschland. Im Jahr 2022 feierte das Unternehmen sein 130-jähriges Bestehen. Die LöhrGruppe versteht sich bereits seit der Gründung am 02. November 1892 als Mobilitätsdienstleister.

Zur Website

Blog-Beitrag
Die LapID Driver App im Einsatz
LapID Siegel auf Führerschein kleben
Blog-Beitrag
Das LapID Siegel im Einsatz
Führerscheinkontrolle mit der LapID Manager App
Blog-Beitrag
Die LapID Manager App im Einsatz